Wie viel kostet uns Euer Coronaplausch
Bekommen wir Steuerzahler/innen für das 2020 eine Kostenendabrechnung vorgelegt oder sind dafür auch Verschwörungstheoretiker zuständig?
Wie viele Milliarden kostet uns die Kurzarbeit? Wie viele Milliarden müssen wir für Finanzhilfen an Unternehmenshilfen bezahlen?
Wie viele Steuereinnahmen entfallen? Was kosten uns Impfdosen, Impfkampagnen, Coronaapp, Nachverfolgung, Armee, Polizei? Wie viel kostet uns die Gehirnwäsche von gleichgeschalteten Staatsmedien wie Ringier und Tamedia? Wie viel kostet uns Euer Coronaplausch insgesamt?
Wie viele Menschen wurden arbeitslos, wie viele Existenzen wurden zerstört? Wie viele Menschen nahmen sich deswegen das Leben? Wie viele Menschen starben eingesperrt in Altenheimen? Sonst zählt Ihr doch jeden Krümel zusammen ...
stop-fake.ch
Stop-Fake.ch informiert über Gruppierungen in der Schweiz, die eine wissenschaftlich begründete Corona-Politik und den sofortigen stop der Willkür-Massnahmen fordern.
Das Rahmenabkommen zerstört die direkte Demokratie
Der aktuell schwerwiegendste Angriff auf die Grund-, Freiheits- und Volksrechte der Schweiz geht von dem geplanten Rahmenabkommen mit der EU aus. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein vergiftetes Beitrittsabkommen, welches die direkte Demokratie de facto beseitigen würde.
Rahmenabkommen zerstört de facto die direkte Demokratie
Das Ende der direkten Demokratie
Die direkte Demokratie wäre mit dem Rahmenabkommen nur noch Folklore. EU-Recht könnte nur noch abgenickt werden. Initiativen oder Referenden, die gegen EU-Recht verstossen, würden de facto unmöglich.
Rahmenabkommen – MWST-Angleichung ist nur eine Frage der Zeit
Verdoppelung der MWST auf 15%
Die EU schreibt ihren Mitgliedsländern einen MwSt.-Steuersatz von mindestens 15 % vor. In Portugal liegt dieser bereits bei 24 %. Es wäre nur eine Frage der Zeit, bis die Schweiz ihren MwSt.-Steuersatz "verdoppeln" müsste.
Der schnellste Weg von hohen CH-Löhnen zu EU-Mittelmass
Tiefe EU-Löhne
Auch beim Arbeitsrecht wäre die Schweiz gezwungen, EU-Recht zu übernehmen. Die Folgen wären massiv tiefere Löhne und Abbau der Sozialleistungen.
Das Rahmenabkommen: Ein kompliziertes wie undurchsichtiges Vertragswerk
Der Teufel liegt im Detail
Das Rahmenabkommen würde das gesamte Schweizer (Rechts-) System umkrempeln. Wirtschaftlich wenig erfolgreiche EU-Staaten wie Malta oder Griechenland würden bestimmen, was für die Schweiz gut ist!
Der letzte Schritt des schleichenden EU-Beitritts
EU-Beitritt durch die Hintertüre
Das Rahmenabkommen müsste «EU-Anschluss» heissen, weil es die Schweiz in die europäische Union presst. Denn EU-Recht müsste künftig automatisch übernommen werden.
Der langersehnte Traum für Sozialisten
Warum wollen Sozialisten das Rahmenabkommen
In den Parteiprogrammen von Sozialdemokraten und Grünen ist der EU-Beitritt als Ziel festgehalten. Gerechtigkeit ist aus deren Sicht erst dann erreicht, wenn alle gleich arm sind. Zudem schielen sie auf die vielen gut bezahlten Jobs in Brüssel.
Unredliche Politik des Bundesrats
Die falschen Versprechungen des Bundesrats
Wenn man in die Vergangenheit blickt, lag der Bundesrat mit seinen Prognosen immer falsch. Ein Rahmenabkommen abzuschliessen, bevor man überhaupt weiss, was Grossbritannien aushandeln kann, wäre zum Nachteil für die Schweiz.
FDP und Economiesuisse vertreten die Interessen der Grossfinanz
Warum sind Lobbyisten der Grossindustrie dafür
Ungeschützte Märkte mit möglichst tiefen Löhnen sind «Zucker» für die Grossindustrie. Direkte Demokratie und Arbeitnehmerrechte sind aus deren Sicht lästige Hindernisse.